Hallo. Bin seit 1.8 in einem neuen sozialversicherungspflich tigen Arbeitsverhältnis.
Habe 6 monate probezeit und es ist ein unbefristetes Arbeitsverhältnis.
Im Arbeitsvertrag steht zum thema Kündigung, dass der Arbeitsvertrag in den ersten drei monaten mit einer frist von einer woche gekündigt werden kann. So nun bin ich seit montag krankgeschrieben bis nächste woche freitag. Grund dafür ist psychisch. Bin eindeutig in meinen aigen gemoppt wurden und habe seit drei wochen jedem tag geweint. Auf jeden fall steht in der Kündigung kein grund. Meine arbeitsunfähigkeit wird jedoch definitiv weiter gehen. Ich bin jetzt den vierten tag zu hause und komm psychisch immernoch nicht klar. Weine nachts und bin fix und alle und denk nur an Arbeit.
Das heißt, da sie kein grund angegeben haben und die Kündigung innerhalb der keanksvhreibung war dass diese der Grund ist. Also müsste der arbeitgeber über die Kündigung hinaus Lohnfortzahlung leisten?! Ich hoffe klar, dass ich zügig wieder klar denken kann. Nur möchte ich aif der sicheren seite sein. Da ich nicht glaube, dass der Arbeitgeber mir gegenüber fair handelt.
Nun meine frage: was muss ich jetzt machen und beachten und wie verläuft es je nach meiner handlung weiter? Zwecks arbeitsamt bin ich vollkommen informiert.
Über antworten bin ich sehr dankbar. Und bitte entschuldigt meine verwirrheit, ich kann kaum einen gedanken fassen.
Habe 6 monate probezeit und es ist ein unbefristetes Arbeitsverhältnis.
Im Arbeitsvertrag steht zum thema Kündigung, dass der Arbeitsvertrag in den ersten drei monaten mit einer frist von einer woche gekündigt werden kann. So nun bin ich seit montag krankgeschrieben bis nächste woche freitag. Grund dafür ist psychisch. Bin eindeutig in meinen aigen gemoppt wurden und habe seit drei wochen jedem tag geweint. Auf jeden fall steht in der Kündigung kein grund. Meine arbeitsunfähigkeit wird jedoch definitiv weiter gehen. Ich bin jetzt den vierten tag zu hause und komm psychisch immernoch nicht klar. Weine nachts und bin fix und alle und denk nur an Arbeit.
Das heißt, da sie kein grund angegeben haben und die Kündigung innerhalb der keanksvhreibung war dass diese der Grund ist. Also müsste der arbeitgeber über die Kündigung hinaus Lohnfortzahlung leisten?! Ich hoffe klar, dass ich zügig wieder klar denken kann. Nur möchte ich aif der sicheren seite sein. Da ich nicht glaube, dass der Arbeitgeber mir gegenüber fair handelt.
Nun meine frage: was muss ich jetzt machen und beachten und wie verläuft es je nach meiner handlung weiter? Zwecks arbeitsamt bin ich vollkommen informiert.
Über antworten bin ich sehr dankbar. Und bitte entschuldigt meine verwirrheit, ich kann kaum einen gedanken fassen.
Kommentar