Liebe Arbeitsrechtler,
nachdem ich die Beiträge zu Homeoffice durchgelesen habe, stellen sich mir noch zusätzliche Fragen zu dem Fall meiner Freundin:
Sie kommt aus Spanien, hat einen deutschen Arbeitsvertrag mit einem deutschen Arbeitgeber, um für diesen am spanischen Markt zu arbeiten.
Es handelt sich hierbei nicht um steuerrechtliche Probleme, sie bleibt weiterhin in Deutschland gemeldet, versichert und zahlt die entsprechenden Rentenbeiträge.
In dem Arbeitsvertrag gibt es keine vertraglich geregelten Homeoffice-Klauseln, lediglich "Verpflichtung zur Informierung und Befolgung sämtlicher Richtlinien des Arbeitgebers".
Sie leistet von dort ihre gesamte Arbeitszeit im Homeoffice. Jetzt soll sie zurückkommen ohne zum Büro zurückkehren zu müssen (ohne Präsenzarbeit), weil der Arbeitgeber es so will (keine anderweitigen Gründe werden genannt). Dementsprechend soll sie die gesamte Arbeit, die sie jetzt von Spanien aus leistet von Deutschland aus leisten.
Ist sie als Arbeitnehmerin dazu verpflichtet dem Folge zu leisten, da sie ja die gleiche Arbeit von Spanien oder von Deutschland aus erledigt?
Könnte daraus ein Kündigungsgrund resultieren?
Wäre das einloggen per VPN in Deutschland ausreichend?
Extrafrage:
Bei saisonaler Depression könnte Homeoffice aus Spanien verschrieben werden?
Vielen Dank für euere Hilfe
Liebe Grüße
tulo42
nachdem ich die Beiträge zu Homeoffice durchgelesen habe, stellen sich mir noch zusätzliche Fragen zu dem Fall meiner Freundin:
Sie kommt aus Spanien, hat einen deutschen Arbeitsvertrag mit einem deutschen Arbeitgeber, um für diesen am spanischen Markt zu arbeiten.
Es handelt sich hierbei nicht um steuerrechtliche Probleme, sie bleibt weiterhin in Deutschland gemeldet, versichert und zahlt die entsprechenden Rentenbeiträge.
In dem Arbeitsvertrag gibt es keine vertraglich geregelten Homeoffice-Klauseln, lediglich "Verpflichtung zur Informierung und Befolgung sämtlicher Richtlinien des Arbeitgebers".
Sie leistet von dort ihre gesamte Arbeitszeit im Homeoffice. Jetzt soll sie zurückkommen ohne zum Büro zurückkehren zu müssen (ohne Präsenzarbeit), weil der Arbeitgeber es so will (keine anderweitigen Gründe werden genannt). Dementsprechend soll sie die gesamte Arbeit, die sie jetzt von Spanien aus leistet von Deutschland aus leisten.
Ist sie als Arbeitnehmerin dazu verpflichtet dem Folge zu leisten, da sie ja die gleiche Arbeit von Spanien oder von Deutschland aus erledigt?
Könnte daraus ein Kündigungsgrund resultieren?
Wäre das einloggen per VPN in Deutschland ausreichend?
Extrafrage:
Bei saisonaler Depression könnte Homeoffice aus Spanien verschrieben werden?
Vielen Dank für euere Hilfe
Liebe Grüße
tulo42
Kommentar